Kategorien
Kategorien

17. Februar 2025
The Legal 500 Deutschland Ranking 2025

 

Im kürzlich veröffentlichten Ranking von The Legal 500 Deutschland ist ARQIS erneut in vielen Fachbereichen als empfohlene Kanzlei gelistet. ARQIS ist in den Fachgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, M&A und Private Equity sowie im Versicherungsrecht (Streitbeilegung) von Legal 500 empfohlen. In allen genannten Bereichen konnte ARQIS die Platzierung behaupten. Im Öffentlichen Recht (Umwelt- und Planungsrecht) hat ARQIS die Platzierung im Ranking für führende Kanzleien in Deutschland sogar verbessert.

 

HR.LAW
ARQIS erreicht im Arbeitsrecht Tier 4 von 7. Besonders hervorgehoben wird die Expertise in der Begleitung von Transaktionen sowie Re- und Umstrukturierungen, einschließlich Personalabbaumaßnahmen, Verhandlungen mit Gewerkschaften und Betriebsräten zu Interessensausgleichen sowie Sozialplänen. Weitere Schwerpunkte liegen bei den Themen Compliance, Outsourcing, New Work und flexible Arbeitsmodelle. Im Bereich der Beratung zur Betriebsratvergütung wird Praxisgruppenleiterin Dr. Andrea Panzer-Heemeier herausgestellt – sie berät ebenfalls an Schnittstellenthemen zum Aktien- und Gesellschaftsrecht. Dem gesamten Team im Arbeitsrecht wird eine „überdurchschnittliche Beratungsqualität, die über rein rechtliche Belange hinausgeht“ zugeschrieben. Mandanten loben neben der exzellenten rechtlichen Qualität die pragmatische und praxisorientierte Herangehensweise, die „sich den Anforderungen und der Kultur des Mandanten anpasst“.

Zum Kernteam gehören auch die beiden Partner Lisa-Marie Niklas und Tobias Neufeld, denen ebenfalls exzellente Beratungsleistungen durch Mandanten und Wettbewerber attestiert werden.

 

TRANSACTIONS
Im Gesellschaftsrecht behauptet ARQIS Stufe 4 von 5. Tier 5 von 6 erreicht ARQIS im Bereich M&A (Mittelgroße Deals €100M-€500M). ARQIS berät nationale und internationale, insbesondere japanische, Unternehmen sowie Investoren zu sämtlichen Themen des Gesellschaftsrechts. Weitere Beratungsstärke beweist ARQIS durch die enge Verzahnung zur Private Equity-Praxis bei der praxisübergreifenden Mandatsarbeit im Zusammenhang mit PE-Plattform-Deals und Beteiligungsstrukturen. Im Bereich M&A greifen vor allem Unternehmen aus dem Gesundheits-, Energie- und Technologiesektoren regelmäßig auf ARQIS‘ Expertise in kleinen und mittelgroßen M&A-Transaktionen, einschließlich Joint Ventures, W&I-Deals, Mehrheitsbeteiligungen und Veräußerungen, zurück.

Dem Team, das von Dr. Jörn-Christian Schulze und Dr. Shigeo Yamaguchi geleitet wird, wird eine hohe Kompetenz samt Rechtsberatung auf allerhöchstem Niveau mit Pragmatismus, Verhandlungsstärke und hoher Praxistauglichkeit bescheinigt. Zum Kernteam zählen außerdem die Partner Dr. Mirjam Boche, Thomas Chwalek, Dr. Mauritz von Einem und Dr. Christof Schneider. Die beiden Managing Associates Laura Ally-Rizzi und Christos Choudeloudis finden erstmalig Einzug in das Ranking, was zudem die Exzellenz und ARQIS über alle Erfahrungsstufen hinweg unterstreicht.

Tier 5/5 erreicht ARQIS im Bereich Private Equity (Transaktionen: Mittelgroße Deals).

 

RISK
Der Bereich Versicherungsrecht (Streitbeilegung) ist in Tier 5 von 5 im Ranking vertreten. Praxisgruppenleiterin Dr. Mirjam Boche wird sowohl in diesem Bereich als auch im Bereich M&A und Gesellschaftsrecht ein breites, interdisziplinäres Wissen von ihren Mandanten beziehungsweise Wettbewerbern zuerkannt.

 

REGULATORY
Einen erneuten Sprung nach vorne macht ARQIS im Öffentlichen Recht (Umwelt- und Planungsrecht): Nachdem der Bereich erstmalig vor zwei Jahren als „Firm to watch“ gelistet wurde sowie im vergangenen Jahr in Tier 5 von 5, erreicht ARQIS in diesem Jahr Tier 4 von 5. Das Team um Praxisgruppenleiter Dr. Friedrich Gebert berät zu ESG, Nachhaltigkeit, Energiewende und dem neuen EU Green Deal. Fachlich breit aufgestellt, berät das Team Energieversorger, Projektfinanzierer und Bauunternehmen bei Verwaltungs- und Planfeststellungsverfahren, Umwelt-Untersuchungen sowie Baugenehmigungen als auch im Wasser-, Naturschutz- und Bergrecht. Betont wird von Mandanten die außerordentliche Verzahnung der Bereiche innerhalb von ARQIS sowie auch diejenige zu den Rechtsabteilungen der Mandanten. Lob erntet das Team ebenfalls für den „fundierten Pragmatismus, der ARQIS von vielen anderen großen Kanzleien abhebt“.

 

Über The Legal 500
The Legal 500 wird seit 38 Jahren veröffentlicht und ist weitgehend als das weltweit umfassendste juristische Handbuch anerkannt. Über 300.000 Inhouse-Juristen und -Juristinnen weltweit werden jedes Jahr von Legal 500 befragt und interviewt.


4. Februar 2025
ARQIS begleitet die Greenovis Group beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau

ARQIS hat die Greenovis Group, Portfoliounternehmen der Beteiligungsgesellschaft Aurelius, beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau rechtlich begleitet. Die Greenovis Group erschließt durch diese Partnerschaft eine weitere Region in Deutschland und erweitert das Expertenwissen der Gruppe für große gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten. Im Rahmen der Buy-an-Build-Strategie von Aurelius ist die Akquisition ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf dem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus.

Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich.

Die Goertz Galabau GmbH, mit Sitz in Großröhrsdorf bei Dresden, realisiert große und komplexe gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, Gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten im gesamten Bundesgebiet.

ARQIS hat Greenovis mit einem Team unter der Federführung von Thomas Chwalek bei diesem Zusammenschluss umfassend rechtlich beraten. Die Greenovis Group setzt im Rahmen dieser Transaktion erstmalig auf die Beratung durch ARQIS.

Berater Greenovis

ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Data Law), Counsel: Sina Janke (Compliance, München); Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Severin Steffens, Christos Choudeloudis, (beide Transactions), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Sabine Müller (HR Law, München)


3. Februar 2025
Weitere Verstärkung im Bereich Arbeitsrecht: Dr. Roua Schmitz steigt bei ARQIS als Counsel ein

Dr. Roua Schmitz ist zum Februar 2025 zu ARQIS als Counsel gewechselt. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht wird sie der Fokusgruppe HR.Law angehören und Mandanten in allen Belangen des Kollektiv- sowie Individualarbeitsrechts beraten. Sie kommt von der Wirtschaftskanzlei Seitz. Dr. Roua Schmitz verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von internationalen und nationalen Unternehmen im Kollektiv- und Individualarbeitsrecht. Sie berät außerdem zu Kollektivvereinbarungen und deren Verhandlungen mit den jeweiligen Gremien. Weitere umfassende Erfahrung bringt sie in der arbeitsrechtlichen Prozessführung und im Bereich Arbeitszeit- und Arbeitszeitschutzrecht mit.

Der Zugang von Dr. Roua Schmitz setzt eine Reihe von bereits kürzlich erfolgten hochkarätigen Wechseln zu ARQIS fort. So konnte ARQIS für den Münchener Standort mehrere exzellente Berufsträger im Bereich Arbeitsrecht gewinnen und auch in München die Fokusgruppe HR Law etablieren. ARQIS kann damit seine sehr gute Marktposition sowohl am Standort München als auch standortübergreifend weiter ausbauen. „Wir sind stolz darauf, dass sich so viele erfolgreiche Talente für ARQIS entscheiden. Das zeigt, dass unser einzigartiger Ansatz einer Big Law Boutique, die den hohen Spezialisierungsgrad einer Boutique und das Qualitätsniveau einer Großkanzlei vereint, sowohl von Berufsträgern als auch Mandanten gleichermaßen geschätzt wird“, ergänzt Dr. Andrea Panzer-Heemeier, Managing Partnerin von ARQIS, abschließend.


31. Januar 2025
ARQIS berät Aktionäre der Smart Mobile Labs AG bei der Übernahme durch Boldyn Networks

ARQIS hat die Aktionäre der Smart Mobile Labs AG, führende deutsche Anbieterin im Bereich Private-5G-as-a-Service, beim Verkauf aller Anteile an Boldyn Networks (Boldyn), einen der weltweit führenden Anbieter von Shared-Network-Infrastrukturen, beraten. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen entsteht einer der wichtigsten Akteure für private 5G-Angebote in Europa.

Die Smart Mobile Labs AG, mit Sitz in München, startete vor über zehn Jahren als Spin-off von Nokia und ist spezialisiert auf private 5G-Netzwerke sowie Videoübertragung über das Mobilfunknetz. Neben seinem technischen Know-How und seiner patentierten Live-Video-Streaming-Softwarelösung EVO (Edge Video Orchestrator) bringt das Unternehmen wichtige Kontakte zu führenden deutschen Mobilfunknetzbetreibern und Technologieanbietern mit.

Boldyn Networks gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Shared-Network-Infrastrukturen. Das Unternehmen, mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich, bietet bislang Kommunikationsinfrastrukturen in Großbritannien, Frankreich, Irland, Spanien, Finnland, Italien, Hongkong und den USA an.

Ein ARQIS Team unter der Leitung des Partners Dr. Mauritz von Einem hat die Smart Mobile Labs AG bei dieser Transaktion umfassend rechtlich und steuerrechtlich beraten. Das Team um den ARQIS Partner berät regelmäßig Unternehmen und Start-ups aus der Tech-Branche.

 

Berater Smart Mobile Labs AG

ARQIS (München): Partner: Dr. Mauritz von Einem (Lead, Transactions), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Benjamin Bandur (Transactions), Dennis Reisich (Tax), Managing Associates: Anselm Graf (Transactions), Rolf Tichy (IP), Associates: Giulia Kögel (Transactions), Sabine Müller (HR Law), Legal Specialist: Konstantinos Strempas


30. Januar 2025
Stärkung Netzausbau: DEW21 übernimmt mit ARQIS Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik

ARQIS hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) bei der Übernahme der Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH umfassend rechtlich beraten. Durch diese strategische Partnerschaft werden die internen Kompetenzen erweitert und die Effizienz in wichtigen Prozessen innerhalb der Sicherstellung der Energie- und Wasserversorgung der DEW21 gesteigert. So wird den zukünftigen Anforderungen im Netzausbau Rechnung getragen sowie die Versorgungssicherheit gestärkt. Die DEW21 fokussiert sich damit weiter auf ihre zentrale Rolle als Versorger in Dortmund. Gleichzeitig ist der Zusammenschluss der Unternehmen ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen und zukunftssicheren Umsetzung der Energiewende.

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) agiert bundesweit und ist Grund- und Ersatzversorger der Stadt Dortmund sowie Umgebung für Energie und Wasser. Zudem ist DEW21 einer der größten kommunalen Erzeuger von Erneuerbarer Energie in Nordrhein-Westfalen und engagiert sich darüber hinaus unter anderem für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung sowie den Ausbau erneuerbarer Energien.

Die Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH ist auf die Planung, Koordinierung und Umsetzung von Tiefbauprojekten spezialisiert, insbesondere im Bereich der Ausführung von Kabellegungsarbeiten sowie des Rohrleitungsbaus. Seit rund 50 Jahren unterstützt das Unternehmen Versorgungsunternehmen beim Bau von Versorgungsinfrastruktur.

Ein ARQIS Team unter der Leitung der beiden Partner Dr. Friedrich Gebert und Dr. Christof Schneider hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH bei dieser Transaktion beraten. ARQIS berät regelmäßig Unternehmen aus dem Energiesektor und begleitet sie rechtlich unter anderem auf ihrem Weg zur Energiewende.

 

Berater Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)

ARQIS (Düsseldorf/Berlin): Partner: Dr. Friedrich Gebert (Regulatory, Lead), Dr. Christof Alexander Schneider (Transactions, Lead), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Lisa-Marie Niklas (HR.Law), Counsel: Anja Mehrtens (HR.Law), Nora Stratmann (Commercial), Managing Associates: Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data.Law), Luise Schüling (Regulatory), Associates: Hannah Düwel, Dr. Bernhard Gröhe (beide Regulatory), Luzia Schulze Froning (HR.Law), Conrad Wiza (Transactions)


28. Januar 2025
ARQIS holt renommierten Inhouse-Juristen Dr. Nicolas Rücker als Partner für die Dispute Resolution-Praxis

ARQIS verstärkt sich zum 1. Februar 2025 mit dem Dispute Resolution-Experten Dr. Nicolas Rücker. Er steigt als Partner bei ARQIS ein und wechselt vom Mobilitätsdienstleister FREENOW, wo er als Head of Legal ein sechsköpfiges Team leitete. Vor seiner Zeit bei FREENOW war er bei Freshfields in Düsseldorf, Hamburg, Wien, Paris und Tokio tätig, wo er insbesondere maßgeblich an der erfolgreichen Abwehr von Ansprüchen in Leasingkonstellationen im Diesel-Komplex (BGH, Urteil vom 16.9.2021 – VII ZR 192/20) beteiligt war. Zudem absolvierte er ein Secondment beim renommierten BGH-Anwalt Dr. Reiner Hall. Dr. Rücker verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Gerichts- und Schiedsverfahren, insbesondere Post-M&A-, ESG- und Produkthaftungsstreitigkeiten. Er ist über die Branchen breit aufgestellt – bei Freshfields beriet er unter anderem Mandanten aus den Sektoren Technologie, Mobilität, Energie, Pharma, Fast-Moving-Consumer-Goods und Private Equity. Er ist leitendes Gründungsmitglied der VZPR (Vereinigung für Zivilprozessrecht), die eine Plattform für den berufsgruppenübergreifendenden Austausch zwischen Zivilprozessrechtlern aus Justiz, Wissenschaft, Verwaltung, Anwaltschaft und Unternehmen bietet.

Bei ARQIS wird der Prozessrechtler maßgeblich den Ausbau der Dispute Resolution-Praxis vorantreiben. „Mit Dr. Nicolas Rücker gewinnt ARQIS nicht nur einen fachlich exzellenten Juristen, sondern auch einen Partner, der umfassende Erfahrung aus der Unternehmenspraxis mitbringt und so die unternehmerischen Ziele unserer Mandanten immer im Blick haben wird“, sagt Dr. Andrea Panzer-Heemeier, Managing Partnerin bei ARQIS. „Wir freuen uns, dass wir durch den Zuwachs unsere Wachstumsstrategie nachhaltig weiterverfolgen und unsere erfolgreiche Dispute Resolution-Praxis gezielt stärken.“

Das Dispute Resolution-Team wächst mit Dr. Rücker auf insgesamt sieben Berufsträger. Auch weitere Bereiche der Kanzlei sind an allen Standorten in letzter Zeit stetig gewachsen. So ist zu Beginn des Jahres unter anderem der Compliance-Experte Christian Judis von KPMG.Law zu ARQIS gewechselt. Er verstärkt ebenfalls die Fokusgruppe Risk und wird den Compliance-Bereich von ARQIS vom Münchener Standort aus weiterentwickeln.


22. Januar 2025
ARQIS berät die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf vom Erzbistum Köln

ARQIS hat die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) vom Erzbistum Köln umfassend rechtlich beraten. Zum Verbund gehören vier Krankenhäuser sowie ein Gesundheitszentrum im Düsseldorfer Raum. Mit der neuen Partnerschaft wird die Weiterentwicklung des Klinikverbunds nachhaltig gefördert und das Ziel des Krankenhausplans NRW, ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Patienten anzubieten, auf einer wirtschaftlich soliden Basis weiterverfolgt. Gleichzeitig baut die Franziskus Stiftung ihr Versorgungsangebot in der Region Düsseldorf aus. Als Minderheitsgesellschafterin bleibt die Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf weiterhin am VKKD beteiligt. Die St. Franziskus-Stiftung Münster verbindet eine gemeinsame franziskanische Herkunft mit der Katholischen Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf. Über viele Jahre waren franziskanische Ordensschwestern beispielsweise im Marien Hospital Düsseldorf aktiv. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der notwendigen Genehmigungen.

Die St. Franziskus-Stiftung Münster gehört zu den größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands mit derzeit 14 Krankenhäusern und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Außerdem ist sie unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen beteiligt.

Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, kommentiert die neue Partnerschaft: „Die tiefe regionale Verankerung mit einem breiten, spezialisierten medizinischen Leistungsspektrum passt ausgezeichnet zur Ausrichtung der Franziskus Stiftung. Der VKKD ist ein zentraler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung, die gerade durch die NRW-Krankenhausplanung noch bestätigt wurde. In dieser wichtigen Region erweitern wir unsere Versorgungsangebote damit deutlich im Sinne des Patientenwohls. Mit ihren Umsatzvolumina in Höhe von 1,6 Milliarden Euro und hinzukommenden 300 Millionen Euro werden die Franziskus Stiftung und der VKKD ihre Stärken sowohl in der Patientenversorgung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter gemeinsam ausbauen.“

Die Transaktion zeigt die Stärke des ARQIS-Teams um Jörn-Christian Schulze im Gesundheitswesen. Der Kontakt zur Franziskus Stiftung kam auch durch einen Krankenhausdeal zustande. 2017 hat das Team den Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup, den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu e.V., beim Verkauf an die jetzige Mandantin beraten.

 

Berater St. Franziskus-Stiftung Münster

ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Dr. Maximilian Backhaus (Interne Projektleitung), Malte Griepenburg (alle Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Johannes Landry (Transactions), Counsel: Sina Janke (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Jasmin Grünen (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Associates: Amir Katanbafteh (Transactions), Rebecca Gester (IP), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Sabine Müller (HR Law, München), Lia Papismedova (Real Estate), Dr. Dennis Ratschkowski, Luzia Schulze Froning (beide HR Law)


16. Januar 2025
ARQIS begleitet Collaboration Factory beim Einstieg des US-Investors Level Equity

ARQIS hat die Collaboration Factory AG bei der Übernahme eines Mehrheitsanteils durch die weltweit agierende US-Investmentgesellschaft Level Equity umfassend rechtlich beraten. Mithilfe der strategischen Wachstumsbeteiligung sollen die Innovationen des Münchner Softwareanbieters Collaboration Factory vorangetrieben und gleichzeitig die Expansionsstrategie, insbesondere in neue geografische und vertikale Märkte, beschleunigt werden. Das Unternehmen bietet mit cplace eine Softwarelösung für ein unternehmensweites Projekt- und Portfoliomanagement an. Über den Kaufpreis haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.

Collaboration Factory, mit Sitz in München, wurde 2014 gegründet und ist für seine Softwarelösungen der nächsten Generation für das Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) bekannt. Cplace unterstützt führende Unternehmen bei maßgeschneiderten Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen. Zu den Kunden zählen zahlreiche DAX-40-Unternehmen, unter anderem aus der Automotive-, Chemie- und Pharmabranche.

Level Equity, mit Hauptsitz in New York, ist eine private Investmentgesellschaft, die weltweit agiert und sich auf die Bereitstellung von Kapital für schnell wachsende Software- und Technologieunternehmen spezialisiert hat. Seit Gründung hat Level Equity 3,1 Milliarden US-Dollar an Kapital aufgebracht und damit in über 100 Unternehmen investiert. Cplace ist das erste Plattforminvestment von Level Equity in Deutschland.

Die Transaktion und die Rückbeteiligung, der bestehenden Geselleschafter insbesondere des Gründers und CEOs Dr. Rupert Stuffer, wurde durch ein Team unter der Leitung der beiden ARQIS-Partner Dr. Mauritz von Einem und Dr. Christof Schneider umfassend begleitet. Dem Verkauf der Beteiligung ging ein strukturiertes Bieterverfahren mit mehreren Bietern vorweg. Ein Team von Arendt unter Leitung von Partner Carsten Opitz hat bei der Beratung zur umfangreichen Rückbeteiligung nach luxemburgischen Recht unterstützt. ARQIS hat Collaboration Factory erstmalig beraten; das Mandat kam über eine Empfehlung zustande.

 

Berater Collaboration Factory

ARQIS (München): Partner: Dr. Mauritz von Einem (Lead), Dr. Christof Schneider (Co-Lead), Johannes Landry (Finanzierung), Marcus Nothhelfer (IP), Dr. Andrea Panzer-Heemeier (Arbeitsrecht), Counsel: Benjamin Bandur (Transactions), Dennis Reisich (Tax), Nora Stratmann (Commercial), Associates: Anselm Graf, Giulia Kögel (beide Transactions), Rebecca Gester (Commercial), Sabine Müller (Arbeitsrecht)

Arendt (Luxemburg): Partner: Carsten Opitz, Associate: Pol Reckinger


14. Januar 2025
ARQIS berät CONSTELLATION CAPITAL beim Erwerb der Exportverpackung Sehnde-Gruppe

ARQIS hat die Schweizer Investorengruppe CONSTELLATION CAPITAL beim Erwerb der Exportverpackung Sehnde Gruppe (EVS-Gruppe), einschließlich der polnischen Export Pack Polska Sp. Z o.o., beraten. Die EVS-Gruppe ist nun Teil der zu CONSTELLATION CAPITAL gehörenden ARCA-Gruppe.

Der Erwerb stellt einen wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie der ARCA-Gruppe dar. Gleichzeitig expandiert die Unternehmensgruppe durch den Zusammenschluss regional nach Norddeutschland sowie Polen. Die EVS-Gruppe wird in die ARCA-Gruppe integriert, behält aber ihre unabhängigen Marken- und Marktpräsenzen. Die Geschäftsführer der EVS-Gruppe verbleiben im Unternehmen, die bisherigen Gesellschafter haben eine substanzielle Rückbeteiligung an der ARCA-Gruppe übernommen.

Die ARCA-Gruppe, eine Gruppe der CONSTELLATION CAPITAL AG, ist eine stark expandierende Anbieterin im Bereich Holzverpackungen und Verpackungsdienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Durch diese und zukünftige Akquisitionen soll ein engmaschiges Netzwerk von Holzverpackungs- und Verpackungsdienstleistungsunternehmen aufgebaut werden, das von Synergien im Einkauf, der Professionalisierung von Prozessen und der digitalen Transformation profitiert.

Die EVS-Gruppe umfasst die Exportverpackung Sehnde GmbH und die Export Pack Polska Sp. Z o.o. Die Exportverpackung Sehnde, mit Standorten im niedersächsischen Sehnde und Hannover, bietet mit rund 120 Mitarbeitern Dienstleistungen rund um den Bereich Verpackungen an. Die Export Pack Polska Sp. Z o.o., mit Sitz im polnischen Zabrze, ist auf die Herstellung von Verpackungsmitteln sowie die Erbringung von Verpackungs- und weiteren logistischen Dienstleistungen spezialisiert.

CONSTELLATION CAPITAL ist eine im Jahr 1992 gebildete Schweizer Investorengruppe mit Sitz in Freienbach am Zürichsee. Sie verfolgt eine Buy & Build-Strategie, die sich auf Mehrheitsbeteiligungen an mittelständischen Unternehmen aus den Sektoren Business Service, Education & Lifestyle und Healthcare in der Schweiz, Deutschland und Österreich konzentriert.

Das ARQIS Team um Dr. Laeger stand CONSTELLATION CAPITAL bereits für den Erwerb der ARCA-Plattform zur Seite und hat sämtliche bereits für die Plattform erfolgten Zukäufe umfassend rechtlich und steuerlich und auch betreffend die Akquisitionsfinanzierung beraten. ARQIS wurde in Polen durch ein Team von Wolf Theiss unterstützt.

 

Berater CONSTELLATION CAPITAL

ARQIS (Düsseldorf/München): Partner: Dr. Lars Laeger (M&A, Federführung), Johannes Landry (Finanzierung), Dr. Ulrich Lienhard (Immobilienrecht), Tobias Neufeld (Datenschutz), Lisa-Marie Niklas (Arbeitsrecht), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Sina Janke (Compliance), Jens Knipping (Steuern), Nora Stratmann (Commercial), Anja Mehrtens, Martin Weingärtner (beide Arbeitsrecht), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Katrin Ludwig (M&A), Rolf Tichy (IP), Associates: Dr. Lina Alami, Sabine Müller (beide Arbeitsrecht), Rebecca Gester (Commercial), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory), Marius Mesenbrink (Datenschutz), Legal Specialist: Tim Kottmann (Arbeitsrecht)

Wolf Theiss (Polen): Peter Daszkowski, Bartosz Kuras (beide Lead), Karolina Stawowska, Michal Zajaczkowski, Agnieszka Nowak-Blaszczak, Adrian Krzyzanowski, Jakub Pietrasik, Izabela Wiewiorka, Izabela Derylo, Kinga Kluszczynska, Oliwia Pecht


7. Januar 2025
Wachstum der Fokusgruppe Risk: ARQIS gewinnt Compliance-Experten Christian Judis

Zum 1. Januar 2025 verstärkt sich ARQIS mit Christian Judis im Bereich Compliance. Christian Judis kommt von der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, wo er zuletzt im Bereich Compliance, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht tätig war. Zuvor war er als Verteidiger bei der renommierten Boutique Ufer Knauer tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die umfassende Beratung zu Compliance-Maßnahmen, die Begleitung von Investigations und die Verteidigung von Unternehmen bei behördlichen Untersuchungen.

Christian Judis startet als Counsel und wird die Weiterentwicklung der Compliance-Praxis bei ARQIS strategisch vorantreiben. „Christian Judis ist ein erfahrener Kollege mit einem starken unternehmerischen und strategischen Fokus. Er verfügt über große Erfahrung insbesondere bei der Beratung international agierender Unternehmen und wird unser Leistungsangebot sehr gut ergänzen. Ich freue mich sehr, dass wir unseren Mandanten in Zukunft eine noch breiter aufgestellte Unterstützung bei der Absicherung des Tagesgeschäfts und in akuten Krisensituationen anbieten können“, kommentiert Dr. Mirjam Boche, Leiterin der Fokusgruppe Risk, den Neuzugang.

Zum Jahreswechsel hat ARQIS bereits vier Anwälte aus den eigenen Reihen zu Counseln befördert und damit gezielt strategisch wichtige Bereiche ausgebaut. Der Wechsel von Christian Judis unterstreicht diese Entwicklung und das stetige Wachstum von ARQIS. „Mit dem Zugang von Christian Judis sowie den bereits erfolgten Counsel-Ernennungen zum Jahreswechsel sind wir bestens für die Zukunft aufgestellt und können den spezifischen Bedürfnissen unserer Mandanten noch besser gerecht werden“, ergänzt Dr. Andrea Panzer-Heemeier, Managing Partnerin von ARQIS.


12. Dezember 2024
ARQIS berät hg medical bei Übernahme der ptu medical GmbH

ARQIS hat die hg medical GmbH beim Ankauf der ptu medical GmbH umfassend rechtlich begleitet. Dafür hat hg medical eine bindende Vereinbarung zur Übernahme der ptu medical von ihrem alleinigen Gesellschafter Tevfik Uzun unterzeichnet. In Zukunft bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen, können dadurch neue Produktkategorien und ein breiteres Portfolio anbieten. Der Gründer bleibt auch nach der Akquisition durch hg medical dem Unternehmen als CEO erhalten. Über Details der Transaktion, wie den Kaufpreis, haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart.

hg medical ist ein führender Fertiger für orthopädische Implantate und hat sich auf medizintechnische Lösungen für die Extremitäten sowie den Wirbelsäulenbereich spezialisiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im bayrischen Raisting und daneben einen Standort in den USA.

ptu medical, mit Sitz im baden-württembergischen Spaichingen, ist führend im Bereich der Fertigung von orthopädischen Bohrern, Schneideinstrumenten und Implantaten für Wirbelsäule, Extremitäten und Unfallchirurgie.

Elisa Patricia Suhl, Head of M&A bei hg medical, kommentiert: „Die Übernahme von ptu medical ist die erste Add-on-Akquisition von hg medical. Dies ist ein entscheidender Moment für beide Unternehmen. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kombination von hg medical und ptu medical für unsere Kunden von hohem Wert und für unsere Gruppe von hohem Synergiepotenzial sein wird. Wir heißen Tevfik und sein gesamtes Team herzlich in der Gruppe willkommen.“

ARQIS, unter der Leitung des Partners Dr. Jörn-Christian Schulze, hat hg medical bei dieser Transaktion rechtlich beraten. hg medical und deren Gesellschafter Astorg setzten bei diesem Ankauf erstmalig auf die Beratung durch ein ARQIS-Team. Für die Rückbeteiligung des Gründers an der hg medical-Gruppe hat ARQIS mit einem Team von Gibson, Dunn & Crutcher zusammengearbeitet.

 

Berater hg medical

ARQIS (Düsseldorf): Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Laura Ally-Rizzi (Interne Projektsteuerung, beide Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Sina Janke (Compliance), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Dr. Maximilian Backhaus, Carolin Schlütter-Lückel (alle Transactions), Tim Bresemann, Diana Puchowezki (beide Real Estate), Nora Stratmann (Commercial), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Luise Schüling (Regulatory), Associates: Rebecca Gester (Commercial), Anna Hellmann, Anna Munsch, Luzia Schulze Froning (alle HR Law), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Finn-Ole Münchow (Regulatory), Senior Legal Specialist: Qing Xia


11. Dezember 2024
ARQIS begleitet B+T Group beim Verkauf an Finanzinvestor Igneo

ARQIS hat die Gesellschafter der B+T Group beim Verkauf ihrer Anteile an den Investitionsfonds Igneo umfassend rechtlich beraten. Dazu wurde eine Vereinbarung zum Verkauf von 90 Prozent der Anteile an der B+T Group mit dem Investitionsfonds Igneo Infrastructure Partners unterzeichnet. Der bisherige mittelbare Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer, Ralf Bohn, bleibt dem Unternehmen künftig als Minderheitsgesellschafter und CEO erhalten. Die Transaktion steht noch unter den üblichen behördlichen Vorbehalten der kartell- und außenwirtschaftsrechtlichen Freigaben und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen. Über weitere Details, wie den Kaufpreis, haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die veräußerte B+T Group mit Sitz im hessischen Alsfeld ist an 11 Standorten in Deutschland und Frankreich tätig. Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem Bau und Betrieb von Aufbereitungsanlagen sowie Kraftwerken. Mithilfe dieser werden nicht recyclingfähige Abfälle wiederverwendet und die energetischen sowie stofflichen Potenziale genutzt.

Igneo, Teil der First Sentier Investors Group, verwaltet derzeit Assets in Höhe von 20 Milliarden US-Doller im Auftrag von über 200 Investoren. Der Fokus liegt auf dem Bereich der erneuerbaren Energien, digitaler Infrastruktur, Abfallwirtschaft, Wasserversorgung und Transport/Logistik.

Ein ARQIS-Team unter der Leitung von Andreas Dietl und Dr. Christof Alexander Schneider hat die B+T Group und ihren Gesellschafter bei dieser Transaktion beraten und dabei insbesondere auch die vorgelagerten Veräußerungen der Beteiligungen B+S Papenburg Energie GmbH und der EBS Concept GmbH an die Steinbeis Holding sowie der B+T Horn Energie GmbH an Kronospan begleitet.

 

Berater B+T Group

ARQIS (Düsseldorf): Andreas Dietl, Dr. Christof Alexander Schneider (beide M&A, Federführung), Partner: Dr. Friedrich Gebert (Regulatory), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Counsel: Dennis Reisich, Jens Knipping (beide Tax), Anja Mehrtens (Arbeitsrecht), Managing Associates: Carolin Schlütter-Lückel (M&A), Tim Bresemann (Real Estate), Daniel Schlemann (Datenschutz), Nora Stratmann (Commercial), Associates: Rebecca Gester (Commercial), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory), Dr. Hendrik Völkerding (Arbeitsrecht)

Cohen Gresser (Paris): Johannes Jonas, Pierre Wolnan (beide Gesellschaftsrecht/M&A), Angéline Duffour (Arbeitsrecht)

MARCK (Kartellrecht, AWV): Dr. Georg Schmittmann

Arendt & Medernach (Luxemburg – Rückbeteiligung): Carsten Opitz, Pol Reckinger (beide Gesellschaftsrecht/M&A)